Instagram ist weit mehr als nur ein buntes digitales Fotoalbum – längst haben zahlreiche Unternehmen die App für sich entdeckt und nutzen die über 400 Millionen User reichweitenstarke Social Media Plattform, um ihre Markenbotschaft im wahrsten Sinne des Wortes zu verbildlichen und sich mit KundInnen wie InteressentInnen zu vernetzen. Die Zahl der Follower, Likes und Kommentare sind zweifelsohne auf den ersten Blick sichtbare Erfolgsindikatoren, doch was macht einen guten Instagram Account wirklich aus und wie kann man die Funktionen der Anwendung zum Vorteil für sein Geschäft nutzen? Das verraten wir euch hier in fünf einfachen Tipps.

Timing

Wie so oft funktioniert wenig ohne eine ordentliche Planung. Um am Puls der Zeit zu bleiben, sollten ein Redaktionsplan fixiert und die Zeitpunkte für die einzelnen Beiträge überdacht sein, vor allem was Events, Gewinnspiele oder Aktionen betrifft. Eine gewisse Regelmäßigkeit von Postings ist wichtig, um in den Köpfen der User zu bleiben. Die Latergramme App kann euch dabei behilflich sein, die Veröffentlichung der Beiträge im Voraus zu planen. Achtet darauf, dass die Unterhaltung auf eurem Profil nicht zu kurz kommt, damit die User auch gerne wiederkommen.

Zielsetzung

Außerdem hilfreich ist es, sich klare Ziele zu setzen, was ihr mit eurem Instagram Auftritt auf längere Sicht erreichen wollt. Realistische Meilensteine können dabei zur Erfolgsmessung dienen. Überlegt euch außerdem, welchen Mehrwert der Account euren Followern bringen soll. Ein Restaurant kann etwa Fotos der Wochenkarte oder Tagesteller online stellen, um seine Kundschaft auf dem Laufenden zu halten. Ein Friseursalon kann die Plattform nutzen, um Frisuren zu zeigen, was das Potenzial hat, neue KundInnen zu generieren. Was ebenfalls gut ankommt: Einblicke in Arbeitsabläufe zu gewähren oder einzelne Produkte im Detail zu präsentieren.

Qualität

Wo wir auch schon bei Punkt Nummer drei sind: eine hohe Qualität der Beiträge ist Voraussetzung, um ernst genommen zu werden. Ein Mix aus Bild- und Videomaterial ist bei Instagram-Usern sehr beliebt und sorgt für ein abwechslungsreiches Feed. Instagram bietet mit Boomerang und Hyperlapse gleich zwei eigene Video Tools zum Download an. Achtet darauf, dass eure Bildunterschriften mit den Bild- und Videoinhalten harmonieren und, wenn passend, zur direkten Interaktion anregen. Instagram Posts eignen sich hervorragend als Teaser für neue Kampagnen, Blogbeiträge oder YouTube Videos.

Hashtags

Hashtags setzt man ein, um Schlagwörter mittels vorangestelltem Rautenzeichen zu markieren, wodurch die Suche nach bestimmten Begriffen und ähnlichen Beiträgen in sozialen Netzwerken erleichtert wird. Die gewählten Hashtags sollen helfen, den Content für die Zielgruppe leicht zugänglich zu machen und eure Positionierung zu festigen. Mithilfe von populären, häufig verwendeten Hashtags kann man für ein breites Publikum erreichbar werden. Für sogenannte “Hashtag Kampagnen” werden eigene Hashtags erschaffen, und anschließend über die verschiedenen Social Media Kanäle hinweg verwendet. Damit soll es gelingen, die Community zu motivieren, den Unternehmens-Hashtag auch unter deren Fotos zu setzen, was erfahrungsgemäß am besten mit emotionalen Kampagnen und im Rahmen von Gewinnspielen funktioniert.

Netzwerk

Damit schafft man Interaktion. Durch das Setzen von Hashtags, das sinnvolle Kommentieren von Fotos, Verlinken und Folgen von Personen sowie durch das Sharen von Beiträgen auf anderen Social Media Kanälen erweitert man stetig seine Reichweite. Auch mit bestimmten Geschäftspartnern kann man die Interaktion suchen. Mit Influencern der Branche, wie vor allem Blogger sie darstellen, kann man etwa durch Kooperationen einen persönlicheren Zugang zu seinen Produkten schaffen. Wie in allen sozialen Netzwerken ist es am Ende das Entscheidende, eine gewisse Nähe zu seinen Usern herzustellen. Das gelingt, indem man sie abwechslungsreich und kreativ in den Mittelpunkt der kommunikativen Aktivitäten rückt sowie auf menschliche Art und Weise mit ihnen interagiert.