Wer sucht, der findet

Bazar

Der Bazar gilt seit 38 Jahren als das größte Kleinanzeigen-Portal Österreichs, ist bereits 1983 in Printform erschienen und seit 1995 auch online.

Zensations durfte maßgeblich beim Relaunch des Bazar mitwirken und hat die Plattform hinsichtlich der User Experience in einem iterativen Prozess mit dem Auftraggeber maßgeblich neu gestaltet, um die Suche und das Inserieren von Raritäten und Nützlichem so einfach und effizient wie möglich zu gestalten.

WACA

WACA - Accessibility matters!

Im Zuge der Realisierung des Web Accessibility Certificate Austria (WACA) zeichnete sich Zensations neben der technischen Umsetzung der barrierefreien Website auch für das gesamte Branding verantwortlich. Die Aufgabe war es, ein unverwechselbares Corporate Design zu entwickeln, das unter Einhaltung von Grundsätzen der Barrierefreiheit, wie etwa Kontraste bei der Farbgebung, optimale Lesbarkeit der Schriften auch die Entwicklung eines Logos beinhaltete. Die gesamte Entwicklung des Corporate Designs war im Zuge der Zusammenarbeit mit dem WACA Projektteam sowie der Österreichischen Computer Gesellschaft als Zertifizierungsstelle die Voraussetzung für die Website, die mit dem CMS Drupal 8 unter Verwendung der Publisher Distribution Thunder umgesetzt wurde.

Als zentrale Anforderung der Website galt die optimale Kommunikation von Informationen rund um das Zertifikat, die vereinfachte Kontaktaufnahme sowie die sukzessive Implementierung weiterer Features, welche die Plattform zum zentralen Instrument der Zertifizierung macht. Die Erstellung von Inhalten sowie die der Website zugrundeliegenden Funktionen mussten dabei unter strikter Einhaltung der internationalen Standards der W3C (WCAG 2.0 AA) erfolgen. Die Website dient neben der aktiven Kommunikation auch zukünftig als Datenbank für alle Zertifikate sowie den damit verbundenen Berichten/Meldungen um eine zentrale Anlaufstelle zu ermöglichen. Zudem erhalten Interessenten einen Einblick in den Status der jeweiligen zertifizierten Websites samt Fehlermeldungen. Hierbei spielt das Audit-Tool, welches Auditoren zur Dokumentation und Evaluierung der zu prüfenden Websites verwenden, eine wichtige Rolle, da dieses das Sample beinhaltet, welches zuvor festgelegt und durch Auditoren sowie Einreicher befüllt wurde. Somit stellt WACA.at nicht nur eine Informationsplatform, sondern ein Wissensportal dar, das über digitale Barrierefreiheit in Österreich informiert und auf dem sich Website-Betreiber wichtige Informationen holen können.

Ambitioniert in ein inklusives Digitalzeitalter

FFG Website

FFG

Die FFG zählt wo zu den höchstqualifiziertesten Unternehmen in Österreich, vergibt sie doch Förderungen für Forschung und Entwicklung. Nachdem nun auch die Digitalisierungsagentur unter dem Dach der FFG eingezogen ist, gilt es natürlich nunmehr auch in diesem Bereich ein Statement als Vorreiter zu setzen.

Im Zuge einer öffentlichen Ausschreibung konnte Zensations durch seine jahrelange Expertise und Know How im Bereich Web Development und Accessibility punkten und sich den Auftrag sichern. Die Agentur evaluiert den Stand der Barrierefreiheit aller Seiten und Tools der FFG sowie nahestehender Organisationen und Kampagnen sowie hält Workshops für Redakteure, um bei PDF Dokumenten einen optimalen Grad der Zugänglichkeit zu erzielen.

Ziel des Projekts ist es, fortan die Awareness sämtlicher Mitarbeiter zu steigern, um Barrierefreiheit zu leben und Menschen mit Beeinträchtigungen das gleiche Maß an Wettbewerbsfähigkeit zu bieten. Gemeinsam mit den perfekt geschulten Mitarbeitern des Projektteams werden mit den Ergebnissen der Audits und Workshops Maßnahmen zur Optimierung aller Bereiche getroffen, die sukzessive umgesetzt werden.


Nicht für die Schule lernt man… .

ÖBV

 

Wer in Österreich aufwächst und zur Schule geht, kommt um den Österreichischen Schulbuchverlag nicht umher. Ein Großteil der heimischen Pflichtschüler verwendet die Lehrbücher und Materialien dieses traditionsreichen und ursprünglich von Maria Theresia gegründeten Verlags, der heute zum deutschen Ernst Klett Verlag gehört.

Ziel der ersten Projektphase war es, die bisher organisch gewachsene, jedoch schon in die Jahre gekommene Website samt Shop einem kompletten Relaunch zu unterziehen, um auf die geänderten Bedürfnisse der Kunden wie auch die technischen Anforderungen (responsive Design, intuitiv zu bedienendes CMS, neue Produktgruppen und Darstellungen, Lerninhalte, usw.) zu reagieren sowie die Systemlandschaft zu vereinfachen.

 

DER RELAUNCH

Für den Go-Live der ersten Ausbaustufe arbeiteten die Projektteams von ÖBV gemeinsam mit Zensations rund sieben Monate, um Corporate Website, Webshop sowie die Anbindung an alle notwendigen Schnittstellen (Verlagssystem, ERP, CRM, DAM, SBX, Druckereien, etc.) zu realisieren. Dabei wurde bewusst auf eine separate Entwicklung von Frontend und Backend geachtet, um die Wartbarkeit und Systemstabilität zu maximieren. Im Zuge der Frontend-Umsetzung wurde dabei der Ansatz des Living Styleguides gewählt, der eine technische Dokumentation (CSS, HTML, JS) sämtlicher Komponenten vorsieht, welche in weiterer Folge lediglich zu Seiten-Prototypen zusammengefügt werden. Dies ermöglicht einen geringen Footprint, wodurch nicht zuletzt auch die Performance gesteigert wird.

 

Als Backend setzte man auf das Open Source CMS Drupal 7, dessen Skalierbarkeit, ausgezeichnete Performance und extrem hohe Sicherheitsstandards die Ideale Basis für ein derartiges Schwergewicht bildet. Durch die nahtlose Integration eines Webshops mittels dem Drupal Commerce Moduls wurde die Customer Journey zusätzlich in Hinblick auf die Generierung von Leads und Conversions optimiert.

 


DIE UMSETZUNG

Im Zuge einer agilen Entwicklung wurden Features bzw. Milestones im Backlog priorisiert und nach der Umsetzung zusätzliche automatischen sowie manuellen Tests unterzogen um eine hohe Codequalität zu gewährleisten. Mittels Continuous-Integration, -Delivery und -Deployment Workflows werden Änderungen der Codebase effizient durchgeführt, was die Entwicklungsgeschwindigkeit deutlich beschleunigte. Somit wurden auch die Releasezyklen drastisch verkürzt. Hierfür setzt Zensations seit Jahren je nach Kundenwunsch auf die renommierten SaaS Anbieter Acquia und Platform.SH. Und als der Go-Live nach fast einem Jahr Entwicklungszeit problemlos von statten ging, konnte man sich gleich auf das wesentliche konzentrieren – auf die nächsten Features.

+34%

Steigerung der Seitenverweildauer

+27%

niedrigere Ausstiegsrate

10%

Steigerung der Conversion Rate

DIE FORTSETZUNG

Ein Projekt dieser Größe ist niemals abgeschlossen, sondern vielmehr einen kontinuierlichen Prozess der Weiterentwicklung bzw. Optimierung. Die Infrastruktur wurde um viele weitere Funktionen, Inhaltstypen und Anbindung an diverse externe Systeme erweitert. So wurde etwa ein Landingpage Baukasten mit verschiedenen Widgets basierend auf Paragraphs entwickelt, den Redakteure nun für eine Vielzahl an Möglichkeiten nutzen können.

Um die Digitalisierungsstrategie des Unternehmens bestmöglich zu unterstützen, wurde auch die Anbindung an eine Lizenzmanagement-Infrastruktur des deutschen Unternehmens Arvato (Bertelsmann) für digitale Produkte (SaaS) realisiert. Über ein SSO (Single Sign-on) können künftig alle digitalen Produkte bequem direkt angesteuert werden. Wir freuen uns jetzt schon auf viele weitere spannende Projekte, die wir gemeinsam mit dem Österreichischen Schulbuchverlag umsetzen dürfen.


Potenziale Erkennen mit myAbility

myAbility

Die Potenziale von Menschen mit Behinderungen als KundInnen und MitarbeiterInnen zu erkennen und Unternehmen auf dem Weg hin zu erfolgreichem Disability-Management zu begleiten. Dafür steht das österreichische Beratungsunternehmen DisAbility Performance.

 

Um das breite Leistungsangebot für Unternehmen, sowie Events und Services der Unternehmensberatung zu präsentieren setzt man auf das Know-How der Digitalagentur Zensations, die aufgrund jahrelanger Erfahrung im Bereich Web-Accessibility als Partner für die Umsetzung sowie für laufendes Consulting gewählt wurde.